Automacher. Roman auf Deutsch
Autor:
Cornel Stan
Editura: WWW.CORESI.NET
ISBN: 978-606-996-040-0
Comenzile din străinătate:
click aici
eBook:
click aici
Autor:
Cornel Stan
Editura: WWW.CORESI.NET
ISBN: 978-606-996-040-0
Utile:
click aici
eBook:
click aici
Autor:
Cornel Stan
Editura: WWW.CORESI.NET
ISBN: 978-606-996-040-0
Utile:
click aici
eBook:
click aici
40.00 RON
In stoc
List Price: $19.99
Add to Cart
About the author:
Cornel Stan lehrt Automobile Konzepte und Alternative Antriebssysteme an internationalen Hochschulen – von Sachsen und Paris bis in die Toskana und Kalifornien.
Er arbeitet an Forschungsprojekten für die internationale Automobilindustrie. Cornel Stan hat zwei Dutzend Fachbücher publiziert, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Er ist ein weltweit gefragter Gastredner über Automobile der Zukunft.
Seine zwei Romane, Automacher (2015) und Dracfried: Dracula versus Diesel (2016), die sehr viel Interesse genießen, zeigen, dass er auch mit einem bemerkenswerten literarischen Talent ausgestattet ist.
Automacher
Roman
Authored by Cornel Stan
Edited by Vasile Poenaru
Edition: Die 1ste US-Ausgabe
Carmakers. A Novel
This book is in German. It is a fascinating novel about the conflicts and tension within the car manufacturing industry.
Automacher – Menschen mit Kreativität, Durchhaltevermögen, Disziplin, aber auch mit Leidenschaften, Träumen und Ängsten. Sie erfinden und entwickeln die Autos für die Zukunft, ob mit Elektroantrieb, mit Brennstoffzellen und Wasserstoff, ob Hybride oder gar Gasturbinen, wie im Flugzeug.
Zwei Automobilgiganten stellen zwei äußerst risikoreiche Automobilkonzepte gegeneinander. Ihre Entstehungswege führen über Fabriken, Institute und Flughäfen, über Berge, Inseln und Meere – von Berlin über Paris und Detroit bis nach San Francisco und Sydney. Spannung, Dynamik, Intrigen und Liebe sind inbegriffen.
»Sachbücher über Autos gibt es viele, aber spannende Literatur? Im Roman »Automacher« gibt Hochschulprofessor Cornel Stan Insider-Einblicke in die PS-geleitete Welt der Fahrzeugindustrie« (Quelle: Haiko Prengel, www.welt.de)